Unser Spielkreis
- 1:
Unser Dorf.
- 2:
Unsere Kirche.
- 3:
Unsere Kapelle.
- 4:
Unser Spielkreis.
- 5:
Unsere Vereine.
- 6:
Unsere Bilder.
- 7:
Unsere Souvenirs.
- 8:
Unsere Downloads.
- 9:
Unsere Links.
- 10:
Unsere Gäste.

Der Kinderspielkreis „Die kleine Rasselbande“ befindet sich im Alfelder Ortsteil Langenholzen in einer ruhigen Lage direkt am Waldrand – nur 200 m von der Grundschule und Sporthalle entfernt.
Kernbetreuungszeit
Montag – Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten
Frühdienst    07:30 bis 08:00 Uhr
Mittags- oder Spätdienst   12:00 bis 12:30 Uhr
In den Sommerferien bleibt der Kinderspielkreis 3 Wochen sowie zwischen Weihnachten / Neujahr und Freitag nach Himmelfahrt geschlossen.
Die Gruppenstärke ist auf 20 Kinder beschränkt.
Es werden Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren betreut.
Die Räumlichkeiten bestehen aus: einem großzügigen, hellen Gruppenraum, einem etwas kleineren Gruppenraum (wird für die Kleingruppenarbeit genutzt ), einem Waschraum mit 2 Kindertoiletten, einer Personaltoilette, einer Küche, einem großen Garderobenraum, einem Materialraum.
Hinter dem Kinderspielkreisgebäude befindet sich im direkten Zugang ein eingezäuntes Außengelände mit verschiedenen Spielgeräten und einer Sandkiste.
Pädagogische Arbeit
Die pädagogische Arbeit in "Der Rasselbande" richtet sich nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung vom Niedersächsischen Kultusministerium.
Ein weiterer Bestandteil ist die religionspädagogische Arbeit in unserer Einrichtung.
Von der Seniorenakademie besucht uns 2-mal im Monat eine Vorleseoma.
Jedes Jahr findet für unsere Kinder eine Brandschutzerziehung statt.
Mit den zukünftigen Schulkindern wird nach dem Würzburger Programm gearbeitet.
Pädagogischer Schwerpunkt
"Mit dem Eintritt in den Kinderspielkreis beginnt für Jedes Kind ein neuer und wichtiger Lebensabschnitt. Das gemeinsame Erleben in der Gruppe bietet den Kindern vielfältige Lernsituationen und –Möglichkeiten sich selbst auszuprobieren.
Auf spielerische Art und Weise erwerben sie wichtige lebenspraktische Fertigkeiten, wie z.B.: An- und Ausziehen, den Weg zur Toilette, s ich im Spielkreis zurechtfinden, den Umgang mit Schere, Stiften und vielen anderen Materialien.
Wir wünschen uns eine angstfreie Atmosphäre, damit die Lust und die Neugier am Lernen- und Wissenwollen erhalten bleiben. Für uns ist das kindliche Spiel fraglos die Lebensform des Spielkreises.
Spielen bedeutet emotionale Befriedigung, zugleich aber auch Lernen von sozialen Verhaltensweisen, bestimmten Tätigkeiten und Fertigkeiten.Â
In unserem Spielkreis wird nach dem Situationsansatz gearbeitet. Bedeutsame Situationen werden aufgegriffen und Thematisiert. Sie ergeben sich aus dem Zusammenleben der Kinder im Spielkreis und in den Familien, sowie aus der gesellschaftlichen Realität, in der die Kinder eingebunden sind.
Die Freispielzeit ist für uns von hoher Wichtigkeit. Als Freispiel bezeichnet man den Zeitraum, in dem Kinder – soweit es möglich ist – Spielkameraden, Spiel-material und Spielort selbst bestimmen. Hinzu kommt., dass die Kinder ihre Ziele festlegen, ebenso den Spielverlauf und die Spieldauer.
Im Freispiel drückt das Kind seine Gefühle, Konflikte, Wünsche, Bedürfnisse und Freuden aus. Man kann sagen: Über das Freispiel spielt sich das Kind frei."
Kontakt: Frau Markgraf, Tel. 26188Â (F)